Zurück zum Nachrichtenüberblick
29.06.2009 Der deutsche Containerfrachter RENATE SCHULTE ist in der Ägais am frühen Sonntag nahe der Insel Bozcaada mit dem maltesischen Mehrzweckfrachter MARTI PRINCESS kollidiert. Die RENATE SCHULTE verkeilte sich mit dem Bug im Rumpf des anderen SChiffes, das dabei leck schlug. Elf der 17 Besatzungsmitglieder der MARTI PRINCESS wurden sicherheitshalber evakuiert, Verletzte hat es bei der Kollision nicht gegeben.
Eckdaten:
RENATE SCHULTE: IMO-Nr. 9057147, Baujahr 1994, BRZ 14.619, Länge über alles 166,05 m
MARTI PRINCESS: IMO-Nr. 9519377, Baujahr 2008, BRZ 6.019, Länge über alles 128,60 m
27.06.2009 Am vergangenen Donnerstag rammte die Fähre BASTA (Moby Lines) den Anleger in Santa Teresa di Gallura auf Sardinien. Nach ersten Meldungen scheint ein Missverständnis in der Schiffskommunikation vorgelegen zu haben: Anstatt auf „volle Kraft zurück“ zu gehen wurde vermutlich die Maschine abgeschaltet.
Nach der Kollision wurden sieben Menschen verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Fähre konnte am Freitag wieder in See stechen.
(Eckdaten der BASTIA: IMO-Nr. 7351082, Baujahr 1974 bei Benetti, BRZ 1.936, Länge über alles 74,76 m, 650 Passagiere)
25.06.2009 Nachdem in den letzten Wochen mehrfach Schiffe der Eastwind Maritime aufgrund nichtbezahlter Rechnungen in die Kette gelegt wurden und sich die finanzielle Situation zugespitzt hat, beantrage die Reederei in New York vor dem Konkursgericht die Liquidation.
Eastwinds Flotte umfasst über 100 schiffe, der größte Teil davon Kühlschiffe, die unter anderem für Chiquita eingesetzt werden.
23.06.2009 Die Hamburger Reederei Komrowski übernimmt laut einer Vielzahl von Pressemeldungen die Schiffe der Reederei Blue Star, einer ebenfalls in Hamburg ansässigen Tochter von A.P. Moller-Maersk. Die Komrowski-Gruppe, die im Containersektor bisher mit eigenen Schiffen von maximal 1.730 TEU Kapazität in Erscheinung trat, erhöht die angebotene Kapazität beträchtlich: 34 Containerschiffe mit einer Kapazität von 2.556 bis 8.450 TEU gehören nun zusätzlich in das Portfolio der Reederei.
Die Übernahme der Schiffe wird durch langfristige Zeitchartern gestützt, die das Risiko angesichts der Krise erheblich minimieren. Derzeit laufen die Schiffe für die Maersk Line (17 Schiffe) bzw. noch unter Nedlloyd-Namen (13) sowie für MSC (3) und MSIC (1).
22.06.2009 Der jüngste Neubau der Papenburger Meyer Werft, das Kreuzfahrtschiff CELEBRITY EQUINOX, hat die Emspassage am vergangenen Samstag erfolgreich absolviert. Derzeit liegt das 317 Meter lange in Eemshaven und wird auf die Seeerprobung im Skagerrak vorbereit.
Die CELEBRITY EQUINOX ist das zweite von fünf Schiffen der „Solstice“-Klasse, die Celebrity Cruises bei den Papenburger Schiffbauern in Auftrag gegeben hat.
(Eckdaten: IMO-Nr. 9372456, BRZ 122.000, Länge 317 m, 24 Knoten, 2.850 Passagiere)
19.06.2009 am gestrigen Tag brach un 20:10 Uhr lokaler Zeit ein Feuer im Maschinenraum des Kreuzfahrtschiffs ROYAL PRINCESS aus, als es den Hafen von Port Said in Ägypten verließ. Das Feuer konnte nach kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden und die Notsysteme verhinderten einen totalen Blackout. Die 773 Passagiere an Bord verbrachten die Zeit auf den Musterstationen zur eventuellen Evakuierung. Aktuell liegt die ROYAL PRINCESS auf Reede vor Port Said und soll im Laufe des Tages nach Port Said verholen, um eine genauere Schadensanalyse vorzunehmen. Mit Ergebnissen wird nicht vor morgen gerechnet.
Die als R EIGHT vom Stapel gelaufene ROYAL PRINCESS befindet sich derzeit für Princess Cruises auf einer Kreuzfahrt durch das östliche Mittelmeer.
20.06.2009, Aktualisierung: Die Schäden im Maschinenraum sind beträchtlich, sodass ein Werftaufenthalt nötig wird. Die aktuelle Kreuzfahrt wird abgebrochen und die am 25.06. beginnende Reise abgesagt. Die Reisekosten für beide Reisen werden voll ersetzt, zusätzlich erhalten die Passagiere einen Nachlass in Höhe von etwa 25 % auf die bereits gebuchten Reise für eine zukünftige Buchung. Auch die Unterbringung und Heimreise wird komplett von Princess Cruises übernommen.
(Eckdaten: IMO-Nr. 9210220, Baujahr 2001, Länge 181 m, 30.277 BRZ)
18.06.2009 Am 8. Juni hat die niederländische Heavy Lift-Reederei Jumbo Shipping ihren jüngsten Neubau JUMBO JUBILEE von den Damen Shipyards im rumänischen Galati übernommen. Der 17 Knoten schnelle Neubau befindet sich aktuell auf dem Weg nach Schiedam, wo sie am 22. Juni erwartet wird. Dort werden die beiden noch fehlenden 900t-Kräne bei Huisman Equipment installiert. Mit der engültigen Fertigstellung ist im August 2009 zu rechnen.
(Eckdaten: IMO-Nr. 9371581, BRZ 15.012, dwt 12.650t, Länge über alles 144,80 m, 2 MaK 9M32C Hauptmaschinen mit 9.000 kW Leistung)
16.06.2009 Am 14.06. wurde auf bei der Cuxhavener Mützelfeldt ein weiterer Schlepper für die Harms Bergung Transport & Heavylift GmbH & Co. KG getauft. Die neue CENTAURUS kann einen Pfahlzug von knapp über 100 Tonnen aufweisen und ist ein Schwesterschiff der bereits 2005 in Dienst gestellten PRIMUS.
16.06.2009 Das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht schickt sein Forschungsschiff LUDWIG PRANDTL vom 06 bis 10. Juli 2009 auf Tour durch fünf Nordseehäfen in Schleswig-Holstein. Jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr kann das Schiff besichtigt werden. Ergänzt wird das Programm durch wisseschaftliche Veranstaltungen am Abend. Die Tour startet am 06. Juli in Büsum, es folgen Tönning, Husum, Wyk (Föhr) und Hörnum (Sylt). Weitere Informationen bei GKSS
15.06.2009 Am frühen Morgen kamen drei Besatzungsmitglieder mit dem Schrecken davon, als ihr niederländischer Schlepper IJSSELSTROOM, im schottischen Peterhead kenterte. Die IJSSELSTROOM versank, als sie bei der Verschleppung einer Barge assistierte und liegt nun in 25 Metern Tiefe. Ein Lotsenversetzer rette die Crew aus dem Wasser.
15.06.2009 Bereits am Freitag ist ein Tanker vor der Küste der indonesischen Provinz Nusa Tenggara Timur in schwerer See gesunken. Bei dem Unglück kamen fünf Seeleute ums Leben, 15 weitere konnten gerettet werden. Die Suche nach weiteren Überlebenden dauert zur Zeit an. Bei dem Schiff handelt es sich sehr wahrscheinlich um den 88.034 t tragenden Tanker AGATE ex-GITA AYU, der 1985 bei Sasebo vom Stapel lief.1)
14.06.2009 Am 20.06. um 11 Uhr wird im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven die Ausstellung „175 Jahre Rickmers - Eine Familien- und Firmengeschichte“ eröffnet. Die Ausstellung wird bis zum 17.01.2010 zu sehen sein. www.dsm.museum
13.06.2009 Vor der philippinischen Küste kollidierte ein chinesisches U-Boot mit dem Schleppsonar des amerikanischen Zerstörers USS John McCain. Beide Schiffe erlitten dabei bis auf das beschädigte Sonar keine nennenswerten Schäden. Die US Navy geht nicht davon aus, dass es sich um eine absichtliche Kollision handelt.
13.06.2009 Am vergangenen Freitag ist die CHARELLE von Piraten -vermutlich somalischer Herkunft- vor der Küste Omans gekapert worden. Die CHARELLE (IMO-Nr.8506452) ist ein rund 86 Meter langer Mehrzweckfrachter, der 1985 bei der Seebeckwerft, Bremerhaven als STADT LEER vom Stapel lief.